Integrale Coachingausbildung (ICF, IOBC & DBVC zertifiziert – Coaching Ausbildung Berlin)

Coachingausbildung

Einführung zur Coachingausbildung

Coaching-Skills sind unverzichtbar in unserer neuen Lebens- und Arbeitswelt. Digitaler Wandel benötigt mehr Selbstverantwortung für Mitarbeiter und Teams. Führungskräfte können nicht mehr mit den Rezepten von gestern führen. Viele Menschen brauchen für die vielen Forderungen des digitalen Zeitalters mehr Kompetenz für ihr "Selbstmanagement". Und sie brauchen ein umfassendes Verständnis von Organisationen und motivierender Zusammenarbeit. Die Grenzen zwischen "Life-Coaching" und "Business-Coaching" verschwimmen im digitalen Zeitalter immer mehr, weil Themen dieser Lebensbereiche immer mehr verschmelzen.

Menschen in diesen Wandel zu begleiten, ist eine inspirierende, ja erfüllende Tätigkeit. Und es ist eine Tätigkeit, die Kompetenz benötigt und Verantwortung mit sich bringt. Beim Coaching geht es um den ganzen Menschen. Als CCBerlin stehen wir für professionelle Coachingausbildung nach höchsten Massstäben seit 2004. Deshalb machen wir keine Ausbildung an zwei Wochenenden, mit "ein bisschen Mentaltechnik" oder in einer Woche auf Mallorca. Und wir zertifizieren uns auch nicht selbst, sondern haben uns von anerkannten Verbänden erfolgreich prüfen lassen.

Integral Development in der Coachingausbildung

Unser Ansatz Integral Development - der 7-Felder-Ansatz - richtet sich auf die gesunde Entwicklung von Menschen und Organisationen aus. Ausbildungsinhalte wie Mindfulness, Stressprävention, konstruktive Kommunikation, Konfliktlösung und Entwicklungsebenen in Systemen sind daher Teil unseres holistischen Methodenkoffers.
In unserer Ausbildung lernen Sie auf dieser Basis sofort einsetzbare Methoden und "Landkarten" für nachgefragte Anwendungsfelder wie Führungscoaching und Führungsfeedback, Konfliktlösung, Motivation, Resilienz, Kommunikation und Karrierecoaching (die KAIROS-Scorcard-Methode). Integral Development ist das umfassende und zukunftsfähige Coachingmodell für human behaviour und human development. Es überzeugte 2018 auch einen Investor mit uns gemeinsam eine Coachingplattform zu entwickeln.

Starten Sie mit uns in Ihre erfüllende berufliche Zukunft und einer Coaching Ausbildung in Berlin. Erweitern Sie Ihre Rollen und Aufgaben oder starten Sie neu durch. Als interner Coach und Berater, als Agile Coach, als Führungskraft und Mentorin oder als selbständiger Coach.

Coachingausbildung international Coach
DBVC zertifizierte Coachingausbildung
IOBC cert. Coachingausbildung

Das haben Sie von der Integralen Coachingausbildung

  Lernen Sie mit den Besten, werden Sie selbst erfolgreich als Coach, interner Berater oder Führungskraft. Wir verbinden Pioniergeist mit höchster, geprüfter Qualität. Hier die Vorteile unserer Ausbildung auf einen Blick.
  • 3-fach digital Premium-Lernen: unsere "Online Academy" integralcoaching.com, alle Lernmaterialien und Coachingtools für Sie kostenfrei und zeitlich unbegrenzt online verfügbar. In live-Webinaren online coachen lernen, bis Sie sich sicher fühlen.
  • Innovation mit dreifachem Premium-Standard zertifiziert. Globaler Standard durch International Coach Federation (ICF) und International Organisation for Business Coaching (IOBC) sowie für Business-Coaching-Weiterbildungen durch den DBVC. Bei uns lernen Sie Coaching-Kompetenzen, die unabhängig vom Coachingansatz auch international gültig sind
  • 7-Felder Ansatz Integral Development Process (IDP) - ganzheitliches Menschenbild - wissenschaftlich fundierte Methoden - in der Praxis erprobt. Es ist Basis der Coachingplattform, 7Fields. Mit dem 7-Felder-Modell können Sie auch bereits gelernte oder zukünftige Methoden sicher in ihre Coaching-Praxis integrieren
  • Businesscoaching für die heutige Zeit lernen mit dem Living Organisation 4.0 Paradigma, Führungskompetenzen nach LEAP, mit Werten und Purpose sowie Tools für achtsam-konstruktive Kommunikation
  • Die KAIROS-Methode mit der Begründerin lernen für ganzheitliches Karrierecoaching & Talent Retention
  • Unsere Coaching Ausbildung Berlin bedeutet Praxis lernen. Mit gewinnbringendem Feedback von Dozent*innen live und zu Aufnahmen sowie einem supervidiertem Coachingprozess
  • Klare Teilnehmerauswahl - Gruppen auf hohem Niveau durch erfolgreiches Bewerbungsgespräch mit einem/r Dozenten/in als Voraussetzung
  • Kumulative Prüfung in Praxis und Theorie - am Ende der Coachingausbildung sicher wissen, was man kann

In 4 Schritten zur Anmeldung

Sie sind schon bereit für den nächsten Kursstart?

  1. Zu Startterminen gehen - grundsätzlich sollten alle Module belegt werden - einzelne Terminprobleme können wir besprechen
  2. Den Coaching Ausbildung Interessentenbogen ausfüllen und absenden (Online-Bogen ganz unten)
  3. Organisatorische Fragen klären (Telefontermin mit Kursbetreuerin Anja Fischer vereinbaren - auch für den Fall, dass Sie vor Ausfüllen des Interessentenbogens noch grundsätzliche Fragen haben)
  4. Interessenten-Gespräch mit einem Dozenten über unser Büro vereinbaren

kontakt@coachingcenterberlin.de Telefon: 030/434 00 294.
Anmeldeschluss für Ausbildungen ist 4 Wochen vor Beginn!
In der Regel sind die Ausbildungen 4-6 Monate in voraus ausgebucht.

Sie orientieren sich noch?

      • Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Checkliste-Coachingausbildungen direkt in Ihr Postfach (siehe unten)
      • Lesen Sie unsere "Häufige Fragen - unsere Antworten"-Liste
      • Vereinbaren Sie ein organisatorisches Vorgespräch mit Frau Anja Fischer über unser Büro (030/434 00 294)

 

Ihre Fragen zur Coachingausbildung - unsere Antworten für Sie auf einen Blick

zur Coachingausbildung Integraler Business Coach

Ich interessiere mich für die Coachingausbildung. Was mache ich jetzt als nächstes?

Füllen Sie gern den "Interesstenbogen", also das Online-Formular am Ende dieser Seite aus. Gern können Sie uns auch anrufen an oder eine eine E-mail schreiben.

Nachdem Sie uns diesen Bogen geschickt haben, vereinbaren wir ein persönliches Erst-Gespräch per Telefon und im Anschluss daran ein Gespräch mit einem der leitenden Dozenten der Coaching Ausbildung Berlin. Dieses Gespräch können wir für auswärtige Teilnehmende selbstverständlich auch per Telefon oder Video-Session durchführen.

Was sind typische Teilnehmende im Kurs?

Unsere Teilnehmergruppen werden sorgfältig durch Einzelgespräche zusammengestellt. Die Gruppen setzen sich in der Regel aus folgenden Teilnehmerkreisen zusammen: selbständige oder unternehmensinterne Berater, Trainer und Coachs, Personalentwickler und Personalleiter, Projektmanager besonders im agilen Umfeld, Führungskräfte und Unternehmer sowie Personen, die sich im Feld von Coaching und Beratung erstmals selbständig machen möchten. Gemeinsam ist unseren Teilnehmenden der Anspruch an eine hohe Qualität der Ausbildung und der Wunsch, einen wirklich ganzheitlichen, umfassenden Coachingansatz zu erlernen. Im Gegenzug wünschen wir uns von Teilnehmenden, dass diese zum Erfolg der Ausbildung beitragen, indem sie ihr Engagement, Respekt für Mitlernende und das Institut und eine offene Lernhaltung einbringen. Auf diese Qualitäten achten wir auch bei den Interessentengesprächen.

Wie erfolgreich sind Absolventen mit der Ausbildung? Macht die Ausbildung auch Sinn, wenn ich kein selbständiger Coach werden will?

Coaching-Fähigkeiten sind im digitalen Zeitalter in vielen beruflichen Rollen sinnvoll. Teilnehmende unserer Ausbildung sind Personalentwickler, haben Führungsverantwortung, arbeiten intern oder frei als agile Projektcoaches oder sind bereits selbstständig als Berater tätig. Einige machen sich nach dem Start der Ausbildung auch erstmals selbständig. Die bei uns erlernbaren Methoden und Fähigkeiten bilden ein breites Spektrum ab, das für vielfältige Rollen von Nutzen sein kann. Klicken Sie gern einmal in die Erfahrungsberichte unserer Absolventen (siehe weiter unten), um zu sehen, wie unterschiedlich Absolventen die Ausbildung für sich genutzt haben.

 

Kann ich die Ausbildung in Raten zahlen? Gibt es Förderungen für die Ausbildung?
Es gibt die Möglichkeit, die Ausbildung in Raten zu bezahlen, spezifische Informationen finden Sie im Curriculum. Zudem gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten, welche jedoch individuell und abhängig vom Bundesland sehr verschieden sind. Bitte informieren Sie sich hier selbst, für Berlin z.B. unter http://www.wdb-berlin.de/weiterbildungsuchende/foerderprogramme/. Gern unterstützen wir Sie mit der Ausstellung von Dokumenten, welche Sie ggf. für den Förderantrag benötigen.
Kann ich die Ausbildung abbrechen oder unterbrechen?

Nach dem ersten Modul haben wir eine Möglichkeit eingeräumt, die Ausbildung abzubrechen, ohne dass weitere Kosten für folgende Module entstehen. Auf Grund unserer sorgfältigen Teilnehmerauswahl haben wir so gut wie keine Abbrecher im Kurs (unter 2,0 %). Jedoch können sich die beruflichen Situationen oder Lebensumstände ändern. Dann wählen Teilnehmende häufig die Option, den Kurs später in einer anderen Gruppe fort zu setzen.

Ich möchte die Ausbildung sehr gerne machen, kann aber an ein bis zwei Terminen nicht, ist es trotzdem möglich teilzunehmen?

Ja, Sie können versäumte Tage nach vorheriger Absprache nachholen. Je nach verpasstem Inhalt geht das über Eigenstudium, zusätzliche Lehrcoaching-Stunden oder Sie können Tage in einer der folgenden Ausbildungen nachholen sofern dort Kapazitäten verfügbar sind. Fehltage sollten jedoch die Ausnahme bleiben. Wenn Sie bereits im voraus absehen können, dass Sie an mehr als einem Modul nicht teilnehmen können, raten wir Ihnen, den nächsten Kurs zu wählen. Im Zweifelsfall klären Sie diese Frage im individuellen Interessenten-Auswahlgespräch.

Welchen Nutzen habe ich von der Lernplattform in und nach der Coachingausbildung?

Wir stellen unseren Ausbildungsteilnehmern alle Inhalte der Ausbildung in digitaler Form zur Verfügung. Die Plattform dafür ist www.integralcoaching.com. Dort gibt es alle Kursmaterialien zum Selberlernen im eigenen Tempo. Sie finden hier Ihre Unterrichtsmaterialien wie Fotodokumentationen, Audios, Videos und auch Toolcards ständig verfügbar. Sie können das Material daher auch direkt im Coaching mit Ihren Klienten nutzen, wo immer Sie sind. Auf einen Klick können Sie mobil auf eine Methode zugreifen, die Sie gerade mit dem Klienten gemeinsam durchgehen möchten. Und zwar gerade auch per Video-Coaching wo Sie ein Tool von der Lernplattform ganz einfach mit Ihrem Klienten gemeinsam ansehen und bearbeiten können. Das ist zeitgemäßes, flexibles und agiles Coaching!

Außerdem bietet die Plattform alle Funktionen einer Social Media Plattform für die Kursgruppe und die Dozenten. So bleiben Sie in Kontakt, vernetzen sich, auch für später.

Alle Materialien bleiben auch nach dem Kursende für Ihr Lernen und das Coaching mit Ihren Kunden zeitlich unbegrenzt verfügbar. Das ermöglicht Ihnen lebenslangen Zugriff auf Ihr Lernmaterial und den Start in ein zeitgemäßes, digital unterstütztes Coaching-Business.

Welche Rolle spielen Online-Arbeitsformen in der Ausbildung? Muss ich etwa technisch versiert sein?

Digitale Lernformen setzen wir während des Kurses für Sie ganz einfach nutzbar ein. Wir haben die Ausbildung auf 22 Präsenztage und 2-bis 3-tägige Module zugeschnitten. Das hat den Vorteil, dass die Lerneinheiten kompakt und „verdaubar“ bleiben und der Reiseaufwand begrenzt ist. So haben Sie überwiegend freie Zeit an den Wochenenden, zur Regeneration, für Ihre Familie und zum Nacharbeiten und Üben der Ausbildung. Zwischen den Modulen haben Sie eine bis zwei Veranstaltungen (Webinare) von 1,5 Stunden, die wir per Video-Session mit der Gruppe durchführen. Durch die Sessions zwischen den Modulen wird der Lernprozess sehr unterstützt. Es passiert nicht, dass die Inhalte ins Vergessen absinken.

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, dass Sie einen Teil der Module online wahrnehmen können. In diesen sogenannten "Hybrid"-Modulen wird ein technischer Support dafür sorgen, dass Sie als Online-Teilnehmer ein gutes Ausbildungserlebnis haben und den Präsenz-Teilnehmern in nichts nachstehen.

Die Video-Sessions der Webinare werden mitgeschnitten und zur Verfügung gestellt, so dass Sie terminlich unabhängig sind, wenn Sie einmal nicht teilnehmen können. Jedoch gilt auch hier, wie zu den Modulterminen, dass Fehlzeiten eine Ausnahme sein sollten. In diesen Sessions vertiefen wir Lerninhalte, beantworten Fragen und Sie üben Coaching (ja – Sie werden erleben, wie leicht das per Video geht!).

Sie erleben so im Verlauf des Kurses ganz spielerisch und leicht, wie video-unterstütztes Coaching und Training funktioniert. Und Sie werden vielleicht bald schon selbst darin einstimmen, was die Teilnehmer unserer laufenden Ausbildung nach drei Modulen gesagt haben: Die digitale Zukunft? Wir freuen uns darauf!

Was ist Integral Development und wieso nennen Sie das nicht „systemisch“?

Wir haben seit unserer Gründung 2003 den Ansatz Integral Development kontinuierlich in der Praxis und durch umfangreiche Recherchen entwickelt.

Integral Development besteht im Kern aus dem 7-Felder Modell, Integral Development Process. Diese Methodik richtet sich auf die gesunde Entwicklung von Menschen und Organisationen aus. Ausbildungsinhalte wie Mindfulness, Stressprävention, konstruktive Kommunikation, Konfliktlösung und Entwicklungsebenen in Systemen sind daher Teil unseres holistischen Methodenkoffers.

Das Wort „systemisch“ wurde im deutschsprachigen Raum – und nur hier! – zu einem Sammelbegriff für viele Modelle und Methoden. Die systemische Szene ist dabei vielfältig und keineswegs einheitlich. Manche Methoden werden von einigen „Systemikern“ auch innerhalb der Zunft weniger akzeptiert (z.B. Aufstellungsarbeit). Aus unserer Sicht macht daher die Abgrenzung „systemisch“ oder „nicht-systemisch“ wenig Sinn.

In jedem Fall sind Sie mit Integral Development Coaching „systemisch“ anschlussfähig. Durch unseren klaren Aufbau wissen Sie bei uns, wo Sie methodisch verortet sind und warum Sie tun, was Sie tun. Viele Berater mit einer systemischen Vorausbildung haben das Modell Integral Development als bereichernd empfunden und konnten es leicht mit ihrem vorhanden Wissen integrieren.

Unser Gründer, Guido Fiolka, hat sich bereits in den 80-er Jahren in seiner wissenschaftlichen Ausbildung im Studium mit Systemwissenschaft intensiv befasst und in die Ausbildung integriert. Jedoch gehen wir theoretisch und praktisch an einigen Punkten über gängige „systemische“ Schulen hinaus oder weichen davon ab. Wir sind davon überzeugt, dass es für die nächste Entwicklungsdekade neue und weitere Impulse braucht.

Wenn Sie zu diesen Themen ein vertieftes Interesse haben, können Sie uns gern im Interessentengespräch dazu ansprechen!

Integral Development ist aus unserer Sicht das umfassende und zukunftsfähige Coachingmodell für human behaviour und human development. Es überzeugte 2018 auch einen Investor mit uns gemeinsam eine Coachingplattform zu entwickeln.

Was bedeuten die vielen Verbände und Zertifikate für Ausbildungen im Markt?

Es gibt allein in Deutschland etwa 23 einzelne Coachingverbände und eine Flut von „Zertifikaten“. Zunächst muss man zwischen der Zertifizierung der Coachingausbildung und der individuellen Zertifizierung als Coach unterscheiden. Eine individuelle Zertifizierung als Coach ist in den großen Verbänden jeweils erst nach einer abgeschlossenen Coachingausbildung möglich. Die Verbände bevorzugen häufig Kandidaten, die eine bei ihrem Verband anerkannte Ausbildung absolviert haben. Daher kann es bereits bei der Wahl der Ausbildung sinnvoll sein, auf den Verband zu achten (siehe „Wie kann ich mich als individueller Coach zertifizieren lassen“).

Wer als seriöser Coach im Markt bestehen möchte, sollte eine Ausbildung wählen, die durch mindestens einen der größeren und seriösen Coachingverbände zertifiziert ist. Dazu zählen wir folgende Verbände:  ICF, DBVC,IOBC, dcv, DVCT. Es gibt außerdem weitere, kleinere Verbände oder Vereinigungen aus angrenzenden Branchen, die für Ihren beruflichen Bereich sinnvoll sein könnten (z.B. Supervisions-Kontext). Dies können Sie jeweils selbst überprüfen und einschätzen.

Ein Verbands-Zertifikat bedeutet generell, dass sich das Institut einer unabhängigen Qualitätskontrolle unterzogen hat. Dabei gibt es Verbände mit strengeren Richtlinien als andere.

Die Weiterbildung zum Integralen Business Coach erfüllt derzeit als einzige Coachingausbildung im deutschsprachigen Raum die Standards aus drei Top-Verbänden, ICF, DBVC und IOBC.
Wir möchten Ihnen die Sicherheit bieten, dass Sie bei uns Qualität wählen, die unabhängig geprüft ist und kontinuierlich bestätigt wird.

Ein wichtiger Qualitätsbeweis für eine Ausbildung ist darüber hinaus, dass die Ausbildung in der Praxis besteht. Die Integrale Coachingausbildung ist seit 2004 ununterbrochen am Markt und Absolventen im ganzen DACH-Raum können bei uns darauf zählen. Der Beweis sind unsere zahlreichen Teilnehmer-Stimmen von erfolgreiche Absolventen.

Wie kann ich mich selbst als Coach zertifizieren lassen?

Eine individuelle Zertifizierung als Coach ist in Deutschland jeweils erst nach einer abgeschlossenen Coachingausbildung möglich. Nach Abschluss unserer Ausbildung sind Sie bei der Wahl Ihres Coachingverbandes vollkommen frei und nicht gebunden an die ICF oder den DBVC. Jedoch macht Ihnen die Anerkennung unserer Ausbildung die Aufnahme in diese Verbände wesentlich leichter. Dies ist ohne anerkannte Weiterbildung in den Verbänden z. T. nur schwer oder gar nicht möglich. Es kann sich also lohnen, schon bei der Wahl Ihrer Coachingausbildung auf die Anerkennungen seitens der Verbände zu achten, in die Sie später eintreten möchten.

Was hat es mit den verschiedenen Level der ICF auf sich?

Die ICF führt ein neues Anerkennungsverfahren für Coaches ein, woraufhin auch die Anerkennung der Ausbildungen angepasst werden.

Gern möchten wir zunächst an dieser Stelle ein häufig auftretendes Missverständnis aufklären. Die Teilnahme an einer ICF-Akkreditierten Ausbildung (Level 1, Niveau ACC oder Level 2, Niveau PCC) führt in keinem Institut zu einer individuellen Anerkennung als Coach durch die ICF. Diese individuelle Anerkennung kann in beiden Fällen erst nach dem Nachweis über geleistete Coachingstunden erreicht werden. Für die Anerkennung als ACC sind dies derzeit 100 Klientenstunden, für den PCC 500 Klientenstunden. Diese 500 Stunden sind nach unserer Erfahrung innerhalb von etwa 2 Jahren zu leisten, insbesondere wenn Sie Ihren persönlichen Stil als Coach entwickeln möchten. Das Leistungsniveau ist also mit einer gewissen praktischen Erfahrung verknüpft.

Wir befinden uns derzeit mit unserer Ausbildung im Übergangsprozess zum Level 1, auch wenn die Ausbildung zum Integralen Coach am Coaching Center Berlin vom Stundenumfang und der Integration des Mentorcoachings her die Kriterien für Level 2 erfüllt.

Bei einer Akkreditierung auf Level 2 (= Niveau PCC) wären wir verpflichtet, unsere Teilnehmenden nach nur einem Jahr Ausbildung auch auf dem zweiten Level der ICF (also auf dem PCC-Niveau) zu prüfen. Wir ziehen es aktuell jedoch vor, unsere Absolventen auf Level 1 wie vorgeschrieben zu prüfen (also auf ACC-Niveau), und ihnen mehr Zeit für die Entwicklung zu geben. Unsere Absolventen können so selbst entscheiden, wann sie die Prüfung für das Level 2 abgelegen möchten.

Coachingausbildungen im Vergleich: Die Checkliste

Wenn Sie sich für eine Coachingausbildung interessieren, fühlen Sie sich in der Auswahl vielleicht überfordert. Der Informations-Dschungel aus Anbietern, Methoden, Verbänden und Zertifikaten ist für Einsteiger schwer zu durchschauen.
Hilfe finden Sie in unserer Checkliste Coachingausbildung. Hier haben wir Best Practices und No-gos bei Coachingausbildungen übersichtlich zusammen gestellt. Sie können nach klaren Kriterien Ausbildungen vergleichen. Und Sie können in Gesprächen mit Anbietern gut informierte Fragen stellen.
Unsere Checkliste Coachingausbildung erhalten Sie auf Anfrage direkt und kostenfrei in Ihr Postfach. Hier können Sie Ihre Emailadresse hinterlassen:

(Sie erhalten die Checkliste zu Coachingausbildung mit einer persönlichen Email - für die Anrede fragen wir nach Ihrem Namen - Sie können auch einen Nickname eintragen - so wie Sie es vorziehen)

* indicates required

Nächster Ausbildungsstart mit freien Plätzen: 16. April 2026

  • 2- oder 3-tägiges Modul pro Monat (mit Sommer/Winterpause)
  • Dauer: 12 Monate an 10 Terminen (Do/Fr oder Do/Fr/Sa), Ende der Ausbildung am 19. März 2027; 22 Präsenztage, 7 individuelle Lerntage,
  • 200 Zeitstunden anerkannt nach DBVC und IOBC, davon 135 Zeitstunden anerkannt nach ICF, inkl. Supervision, Lehrcoaching, Peergruppe
  • wissenschaftlich und praktisch fundierte Inhalte und Anwendung

Kursgebühren, Anerkennungen und Förderungen der Coachingausbildung

  • Kursgebühr: 10.100€ zzgl. MwSt. Beinhaltet sind alle Materialien, Dokumentation und Supervision.
  • obligatorische Prüfungsgebühr: 250€ zzgl. MwSt.
  • obligatorisches Lehrcoaching: 800€ zzgl. MwSt.
  • Ermäßigungen Coaching Ausbildung Berlin: Angestellte ohne Unternehmenszuschuss / Vorsteuerabzugsberechtigung: 1.090€ (begrenzte TN-Anzahl, bitte sprechen Sie uns an). Bei mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen bereiten wir Ihnen gern ein Angebot.
  • Förderung: Die Möglichkeiten zur Förderung der Coachingausbildung sind je nach Bundesland unterschiedlich.
  • Anerkennung der Coachingausbildung als Bildungsurlaub in Berlin, andere Bundesländer auf Anfrage
  • Zertifizierung:
    • Anerkannt durch die International Coach Federation (ICF) für Level 1
    • Anerkannte Coaching-Weiterbildung durch den Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)
    • Anerkannte Coaching-Weiterbildung durch die International Organization for Business Coaching (IOBC)

 

Curriculum & Termine

ICA-Curriculum
Curriculum Integrale Coachingausbildung
ICA-43-Fakten-Termine
Termine ICA 43

Module der Ausbildung

Modul 1: Grundlagen von Coaching in Gesellschaft und Organisationen heute
  • Coachinggrundlagen: Was ist Coaching, Voraussetzung für Coaching, Abgrenzung zu Beratung & Therapie
  • Coachingkompetenzen: Präsenz, Zuhören
  • Integral Development als methodisches Framework
  • Arbeit mit Werten und Werte-Erfüllung
  • Coachingtools und Praxis, ganzheitliche Situationsanalyse
  • GROW-Methodik (J. Whitmore)
Modul 2: Integral Development
  • Ziele - Fragetechniken - Situationen erarbeiten
  • Coachingprozesse gestalten lernen
  • Der Integral Development Ansatz als postsystemische Perspektive auf Menschen, Organisationen und die digitale Gesellschaft
  • Coahcing-Basics: Ziele im Coaching erarbeiten und erfolgreich ansteuern, Fragen-Arten, Coachingprozess-Kompetenzen, ganzheitliche Situationsanalyse
  • Zürcher Ressourcen Modell (ZRM): Ziele ganzheitlich formulieren und umsetzen
  • Webinar: Zielerleben
  • Webinar: Werteerfüllung
Modul 3: Persönlichkeit und die Neurobiolgie von Stress & Erholung
  • Grundlagen der Neurobiologie, -psychologie & Resilienz- und Stresscoaching
  • Coachingprozess-Kompetenzen: Auftragsklärung & Prozess-Steuerung
  • Psychologie der Persönlichkeit im Coaching: Persönlichkeitsmodelle und -dimensionen
  • Emotionales Management / Achtsamkeit: Emotionen wahrnehmen, erkennen und steuern
  • Webinar: KI im Coaching
  • Webinar: Health & Persönlichkeit-Assessments
Modul 4: Konzepte
  • Arbeit mit mentalen Mustern: Erkennen und verändern von hinderlichen Überzeugungen, individuell und im organisationalen Kontext
  • Wurzeln Intra- und Interpersonaller Konflikte erkenne und verändern
  • Individuelle Glaubenssätze erarbeiten und verändern mit dem KEAGS-Tool
  • Webinare: Vertiefung Glaubenssätze erarbeiten und umstrukturieren mit dem KEAGS-Tool
Modul 5: Dauerhafte Verhaltensänderung, Ressourcen-Coaching und 360° Kompetenz-Feedback
  • Verhaltenssteuerung, Motivationssysteme und dauerhafte Verhaltensänderung (Fortsetzung ZRM und Emotionen Module 2-3)
  • LEAP-Kompetenzprofil: Neuro-Psychische Ressourcen, Aufbau und Anwendung 360 Grad Feedback im Coaching und in Organisationen
  • Webinar: Verhaltensänderung & Emotionen
  • Webinar: LEAP in Organisationen
Modul 6: Entwicklungsstufen von Selbst, Organisation und Gesellschaft
  • C. W. Graves Levels of Existence (Spiral Dynamics) für Einzelcoaching und Organisationen
  • Selbstsouveränität durch Arbeit mit dem Inneren Team (Schulz v. Thun)
  • Webinar: Spiral Dynamics in Organisationen
  • Webinar: Anschlussarbeit Inneres Team
Modul 7: Konstruktive Kommunikation in Organisationen und Transformatives Coaching
  • Konstruktive Kommunikation in Teams und Organisation
  • Arbeit mit Fixierungen und Ressourcen der Persönlichkeit im Business-Kontext
  • Coachingmethoden: Transformatives Coaching – Inquiry-Prozess © (Vertiefung Emotionen)
  • Webinar: Kernkompetenzen der ICF
  • Webinar: Integral Development Coaching - Sessioncoaching mit Feedback
Modul 8: Zielkonflikte in Teams klären und KAIROS-Biografie-Karriere-Coaching
  • Praxistag: Coaching-Integration, Übungen, Supervision
  • Zielbarrieren im organisationalen Kontext überwinden mit der Methode Competing Commitments (Robert Kegan, Harvard)
  • KAIROS-Biografie-Coaching© (Dr. Ursula Wagner) – Authentische Karrieren ermöglichen im Digitalen Zeitalter
  • Webinar: Positive Psychologie als Entwicklungsressource: Arbeit mit den VIA-Charakterstärken
  • Webinar (optional): Vorbereitung auf den Abschluss der Ausbildung
Modul 9-1: Coaching von Teams udn Organisationen - der Living Organisation Ansatz
  • Rolle und Aufgaben im Coaching von Teams und Organisationen
  • Das Living Organisation Framework
  • Verteilte Führung in der dezentralen Netzorganisation
  • Teamkompetenzen entwickeln
  • Methoden der Entscheidungsfindung
  • Spannungen und Konflikte klären
  • AI im Team- und Organisationscoaching
Modul 9-2: Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung
  • Coachingformate, Themen und Zielgruppen in Organisationen
  • Interne und externe Coaches, Rollen, Vorteile und Grenzen
  • Konfliktpotentiale in Organisationen
  • Aufnahme in Coachpools und Plattformen
  • Angebote für Zielgruppen in Unternehmen formulieren
Modul 9-3: Coachprofil und Coachingangebote
  • Der Markt für Coaching und organisationale Entwicklung
  • Mein persönliches Profil als Coach, Kernbotschaften, Zielgruppen, Abnehmer
  • Erfolgsfaktoren am Markt (Profil, Nische, Social Media)
Modul 10: Kreative Methoden - Integration und Abschluss
  • Reflexion der Integralen Toolbox für Angebote und Projekte
  • Gestalterische Elemente im Coaching
  • Abschluss und Integration
Methoden und Formate
  • Präsentationen und zusätzlich interaktive Lernformen
  • Demo-Coaching durch Dozenten
  • Live-Coaching der Teilnehmer mit Feedback durch die Dozenten
  • Coachingkette der Teilnehmer über die gesamte Zeit der Ausbildung (ein gesamter Coaching­prozess innerhalb der Ausbildungsgruppe)
  • Intensives Lehrcoaching und Supervision durch die Dozenten
  • Peer Groups und Selbststudium
  • Protokolle, Audio-Dateien, ausführliche Ausbildungsunterlagen sowie Methoden-Tool-Karten
  • Interaktive Website mit allen Tools und Inhalten

Teilnehmerstimmen

Sie finden hier eine Auswahl persönlicher Empfehlungen von Absolventen unserer Integralen Coaching Ausbildung Berlin. Wenn Sie eine bestimmte Kategorie von Teilnehmern suchen (z.B. Selbständig als Coach nach der Ausbildung), klicken Sie auf eine der aufgelisteten Kategorien und es erscheinen entsprechende Absolventenprofile. Die Liste "Interner Coach" beinhaltet HR-Professionals. Die Liste "Selbständig als Coach" Absolventen, die voll- oder teilselbständig arbeiten.

Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft & Digitale Gesellschaft

ICF zertifizierte, DBVC und IOBC anerkannte Coachausbildung


Um einen Termin zum Interessentengespräch zu vereinbaren, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.


Angaben zur Ausbildung

Ort der Ausbildung: Berlin

Art der Ausbildung: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft & Digitale Gesellschaft


Ihre Kontaktdaten:


Angaben zu Beruf und Tätigkeit

Teilnahmevoraussetzungen

Bitte beantworten Sie kurz die folgenden Fragen. In einem individuellen, obligatorischen Aufnahmegespräch gehen wir dann ausführlicher auf die Inhalte und Ihre Fragen ein. Die folgenden Antworten werden Teil Ihrer Anmeldung, wenn Sie und wir uns für eine Teilnahme entscheiden.


1. Lebensalter

Coaching ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit und erfordert eine gewisse Lebenserfahrung. Im Coaching wird das auch von vielen Klienten erwartet. Unsere Erfahrung ist, dass ein Lebensalter von ca. 30 Jahren eine gute Voraussetzung ist, um als Coach tätig zu werden. Für Coachingprozesse im Führungsbereich liegt diese Schwelle eher bei 40 Jahre.

2. Bildungsabschluss

Nahezu alle Klienten im Bereich des Businesscoaching haben eine Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule absolviert. Weiterhin befindet sich der Lernprozess der Ausbildung auf einem entsprechenden Niveau. Als Coach sollten Sie daher über einen entsprechenden Abschluss verfügen. Die Fachrichtung ist dabei weniger ausschlaggebend.

3. Berufserfahrung

Coaching begleitet Menschen meist in beruflichen- sowie in Führungssituationen. Ein eigener beruflicher Erfahrungsschatz ist daher für den Coach unerlässlich. Etwa 5 Jahre berufliche Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation sind hier ein notwendiger Zeitraum.

4. Motivation zur Teilnahme und berufliches Ziel mit der Coachingausbildung

Bitte notieren Sie hier kurz Ihre Gedanken. Wir besprechen diesen Punkt später mit Ihnen.

5. Vorkenntnisse

Hier gibt es keine besonderen Bedingungen. Von Vorteil ist jedoch, wenn Sie bereits über für Coaching relevante Kenntnisse verfügen.

6. Rahmenbedingungen

Um die Ausbildung für Sie und uns zum Erfolg werden zu lassen, sehen wir es als notwendig an, dass die folgenden Bedingungen bei Ihnen gegeben sind. Bitte reflektieren Sie diese in Ruhe. Gern kommen wir in unserem persönlichen Gespräch darauf zurück.

Während der Ausbildung lernen Sie Zusammenhänge und Perspektiven kennen, die möglicherweise von den bisher bekannten erheblich abweichen. Gleichzeitig machen Sie besonders im Praxisteil neue Erfahrungen mit sich selbst und bekommen direktes Feedback von anderen. Sie sollten daher die Bereitschaft besitzen, derartige Erfahrungen während des Kurses zu machen.

In den 12 Monaten der Ausbildung und unmittelbar danach wird ausreichend Zeit für Reflexion des vermittelten Wissens, für das Literaturstudium und die Arbeit mit sich selbst und anderen benötigt. Bitte kalkulieren Sie als Richtwert dafür noch einmal mindestens die Anzahl der Ausbildungsstunden ein.

Den folgenden Passus haben wir aus Verantwortlichkeit gegenüber den Teilnehmenden und dem Institut in unsere Bedingungen aufgenommen:
Die Teilnahme an der Weiterbildung geschieht eigenverantwortlich und setzt die für eine persönliche Weiterentwicklung notwendige, normale psychische Belastbarkeit voraus. Dazu zählt auch die Abwesenheit von akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen sowie die Zusage, keine Psychopharmaka oder ähnliche Medikamente einzunehmen.

Die Ausbildung sollte von Ihrem unmittelbaren Umfeld wie Team, Arbeitgeber und Familie unterstützt werden. Sie sollten die Möglichkeit besitzen, das Gelernte unmittelbar nach der Ausbildung in der Praxis einzusetzen.


Gern besprechen wir weitere Fragen oder Anmerkungen in dem obligatorischen, persönlichen Auswahlgespräch.

Herzlichen Glückwunsch, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bei Fragen oder geringfügigen Abweichungen zögern Sie bitte nicht mit uns zu sprechen.

Vielen Dank für die Zeit und Ihr Interesse!


Hinweise zum Verfahren

Nach Eingang des Interessentenbogens prüfen wir Ihre Angaben und vereinbaren ein persönliches Aufnahmegespräch. In dessen Folge entscheiden wir über die Vergabe des Ausbildungsplatzes. Sie erhalten im positiven Fall dann den Ausbildungsvertrag und ca. 8 Wochen vor Ausbildungsstart Ihre Rechnung mit dem gewählten Zahlungsplan.

Aus wichtigem Grund, oder bei Nichterreichung einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen, behalten wir uns vor, den Starttermin zu verlegen oder die Ausbildung im Ausnahmefall abzusagen. Eine Haftung für entstandene Kosten übernehmen wir in diesem Fall nicht.

Mit Abschicken dieses Interessentenbogens erklären Sie sich mit diesen Bedingungen im weiteren Verfahren einverstanden.


Coaching Center Berlin OHG
Berliner Str. 26, Aufgang A
13507 Berlin

T. +49 30 434 00 294
F. +49 30 434 00 296